What is EDM Music: Definition, Types, and Genres

Im pulsierenden Herzen der modernen Musik liegt ein Genre, das die Art und Weise, wie wir Klang und Rhythmus erleben, revolutioniert hat: Electronic Dance Music (EDM). Von Underground-Raves bis hin zu Mainstream-Festivals ist EDM zu einem globalen Phänomen geworden, das Menschen durch seine elektrisierenden Beats und mitreißenden Erlebnisse vereint.
Aber was genau ist EDM, und wie hat es sich zu der kulturellen Kraft entwickelt, die es heute ist? Dieser Artikel wird Ihnen alles erzählen, was Sie über EDM wissen müssen.
Was ist EDM?
Electronic Dance Music (EDM) bezeichnet ein breites Spektrum elektronischer Musikgenres, die hauptsächlich für tanzbasierte Umgebungen wie Nachtclubs, Festivals und Raves geschaffen wurden.
Geprägt von synthetisierten Rhythmen und Beats umfasst EDM verschiedene Stile, die jeweils einzigartige klangliche Erlebnisse bieten, die weltweit das Publikum fesseln.
Die kurze Geschichte der EDM
Von den 70er Jahren bis heute - EDM-Clubmusik hat eine reiche Geschichte, und Sie können sie in den folgenden Absätzen kennenlernen.
Frühe Anfänge in den 1980er und 1980er Jahren
Die Wurzeln von EDM reichen bis in die späten 1970er und frühen 1980er Jahre zurück und lassen sich von der Betonung der Tanzbarkeit in der Disco-Ära inspirieren. Innovatoren begannen, mit elektronischen Instrumenten zu experimentieren, was zur Entstehung von Genres wie House-Musik und Techno-Musik führte.
Bemerkenswerterweise spielte die Roland TR-808 Drum-Maschine eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Klänge dieser Ära und beeinflusste Tracks wie Afrika Bambaataas „Planet Rock“ im Jahr 1982.
Die Explosion von EDM in den 1990er Jahren
Die 1990er Jahre markierten einen bedeutenden Anstieg der Popularität von EDM mit Genres wie Trance-Musik, Drum and Bass und Dubstep, die entstanden. Die Rave-Kultur blühte auf, besonders in Europa, wo massive Zusammenkünfte diese neuen elektronischen Klänge feierten.
Künstler und DJs wurden zu zentralen Figuren, die EDM ins Mainstream-Bewusstsein katapultierten.
EDM im neuen Jahrtausend
Zu Beginn der 2000er Jahre durchlief EDM eine weitere Entwicklung, integrierte sich mit Popmusik und gewann in den Vereinigten Staaten an Bedeutung. Festivals wie das Ultra Music Festival und Electric Daisy Carnival wurden zu kulturellen Wahrzeichen, zogen riesige Publikumsmengen an und zeigten die breite Anziehungskraft des Genres.
Der Aufstieg von Superstar-DJs und Produzenten festigte die Position von EDM in der globalen Musikindustrie.
Was definiert EDM?
EDM dreht sich ganz um Rhythmus und Energie. Es wird mit elektronischen Klängen, gleichmäßigen Beats und großen Drops aufgebaut.
Das Ziel? Die Leute in Bewegung bringen. Egal, ob du in einem Club, auf einem Festival bist oder einfach nur Kopfhörer trägst, es ist darauf ausgelegt, den Puls hoch und die Menge lebendig zu halten.
Kernkomponenten der EDM-Musik
Im Kern ist EDM durch wiederholende Beats, synthetisierte Melodien und ein tanzförderndes Tempo gekennzeichnet, das typischerweise zwischen 120 und 140 Schlägen pro Minute liegt. Das Genre lebt von Energie und zielt darauf ab, für die Zuhörer immersive und euphorische Erlebnisse zu schaffen.
Die Hauptrollen sind hier zugewiesen an:
- Synthesizer und Drum Machines: Das Rückgrat von EDM liegt in seiner Instrumentierung. Synthesizer erzeugen eine Vielzahl von Klängen, von melodischen Leads bis hin zu ambienten Pads, während Drum Machines die rhythmische Grundlage bieten. Instrumente wie die Roland TR-808 und TR-909 waren maßgeblich an der Gestaltung ikonischer EDM-Sounds beteiligt.
- Digitale Audio-Workstations: Die moderne EDM-Produktion basiert stark auf digitalen Audio-Workstations (DAWs), Softwareplattformen, die es Produzenten ermöglichen, Musik digital zu komponieren, zu arrangieren und zu bearbeiten. Beliebte DAWs wie Ableton Live und FL Studio haben die Musikproduktion demokratisiert und es Künstlern weltweit ermöglicht, ihre Werke zu erstellen und zu teilen.
EDM ist nicht nur Musik – es ist ein gestaltetes Erlebnis, das aus Maschinen, Software und reiner Kreativität besteht. Hinter jedem Drop und Beat steht ein Produzent, der den Sound formt, um die Menge zu bewegen.
Die Rolle der DJs in EDM
DJs sind das Lebenselixier der EDM-Szene, sie kuratieren und mischen Tracks, um nahtlose musikalische Reisen zu schaffen. Sie lesen die Energie der Menge und wählen Songs aus, die die Atmosphäre heben, um die Tanzfläche lebendig zu halten.
Über Live-Auftritte hinaus sind viele DJs auch Produzenten, die originale Tracks erstellen, die zur Weiterentwicklung des Genres beitragen.
Der Produktionsprozess
Die Produktion eines EDM-Tracks umfasst mehrere Phasen: Melodien komponieren, Sounds gestalten, den Songaufbau arrangieren, mischen und mastern.
Produzenten nutzen verschiedene Plugins und virtuelle Instrumente in ihren DAWs, um einzigartige Klänge zu formen und die Grenzen der Kreativität zu erweitern.

Haupttypen und Genres von EDM
EDM ist ein Oberbegriff, der ein riesiges Spektrum elektronischer Musikgenres abdeckt, von denen jedes seine eigene einzigartige Atmosphäre und eine engagierte Fangemeinde hat. Von den hypnotischen Rhythmen der House-Musik bis zu den aggressiven Wobble-Sounds des Dubstep ist die Vielfalt innerhalb von EDM das, was es so elektrisierend macht.
Unten finden Sie eine Aufschlüsselung einiger der beliebtesten und einflussreichsten Genres.
House-Musik
Geboren in den Underground-Clubs von Chicago Anfang der 1980er Jahre, bleibt House-Musik eines der einflussreichsten Genres innerhalb der EDM. Es dreht sich alles um diesen beständigen, mitreißenden Four-on-the-Floor-Beat, der dafür sorgt, dass die Tanzfläche die ganze Nacht in Bewegung bleibt.
Legenden wie Frankie Knuckles und Larry Hear halfen dabei, dieses Genre mit Tracks zu prägen, die Disco, Funk und Soul zu einem rhythmischen Meisterwerk verschmolzen.
Deep House: Merkmale und Beispiele
Sanft, gefühlvoll und voller atmosphärischer Melodien ist Deep House wie der anspruchsvolle ältere Bruder der House-Musik. Er ist oft langsamer und legt mehr Wert auf Emotion und Groove als auf Intensität.
Tracks wie „So Deep“ von Hot Since 82 zeigen die entspannte, aber rhythmische Stimmung dieses Genres. Es ist die Art von Musik, die man beim Fahren auf einer neonbeleuchteten Autobahn oder beim Tanzen auf einer sonnenverwöhnten Strandparty spielt.
Progressive House: Merkmale und Beispiele
Wo Deep House auf Subtilität setzt, bringt Progressive House Drama. Es geht um allmähliche Steigerungen, euphorische Breakdowns und emotionale Melodien. Künstler wie Swedish House Mafia brachten dieses Genre mit Hymnen wie „Don’t You Worry Child“ in den Mainstream.
Wenn Sie nach Musik suchen, die Ihnen das Gefühl gibt, auf der Spitze der Welt zu stehen, liefert Progressive House genau das.
Techno
Wenn du etwas futuristischer und mechanischer möchtest, ist Techno-Musik genau dein Ding. Entstanden in der Underground-Szene von Detroit, legt Techno mehr Wert auf Rhythmus als auf Melodie und liefert einen unaufhörlichen, hypnotischen Beat, der sowohl robotisch als auch gefühlvoll wirkt.
Denk an Derrick May, Juan Atkins und Kevin Saunderson, die Pioniere dieses Genres, die dafür sorgten, dass die Tanzfläche heiß blieb, selbst wenn die Stadt abkühlte.
Detroit Techno: Merkmale und Beispiele
Detroit Techno ist die reinste Form von Techno, verwurzelt in der rauen, industriellen Landschaft von Detroit. Es dreht sich alles um präzise, sich wiederholende Rhythmen und gefühlvolle Synthesizer.
Tracks wie „Strings of Life“ von Derrick May definierten das Genre und beeinflussen weiterhin Produzenten weltweit.
Acid Techno: Merkmale und Beispiele
Jetzt, wenn du deine Beats mit einem psychedelischen Touch magst, ist Acid Techno die Antwort. Erkennbar an den ikonischen quiekenden Klängen des Roland TB-303 Bass-Synthesizers, ist es Musik, die sich anfühlt wie eine wilde Reise durch eine Cyberpunk-Rave.
„Acid Tracks“ von Phuture ist ein absolutes Muss, wenn man verstehen möchte, wo alles begann.
Trance
Trance-Musik ist darauf ausgelegt, dich zu erheben und mitzureißen. Mit ihren hypnotischen Melodien und aufsteigenden Synthesizer-Linien soll sie dich in einen euphorischen, traumähnlichen Zustand versetzen.
Von Underground-Raves bis hin zu Mainstage-Festivals ist Trance seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der EDM-Szene.
Erhebender Trance: Merkmale und Beispiele
True to its name, uplifting trance dreht sich ganz um positive, melodische Energie.
Tracks wie „Adagio for Strings“ von Tiësto sind praktisch dafür gemacht, dass man das Gefühl hat, über der Menge zu schweben.
Psytrance: Merkmale und Beispiele
Dann gibt es Psytrance, das verrücktere, schnellere und experimentellere Geschwister des Trance. Mit seinen komplexen Rhythmen und wirbelnden, hypnotischen Melodien ist es ein Genre, das sich wie eine vollständige Reise durch den Geist anfühlt.
Acts wie Infected Mushroom haben Psytrance zu internationaler Anerkennung verholfen.
Dubstep
Ah, Dubstep, das Genre, das mit seinen schweren Bass-Drops und knurrenden Wobbles in die Mainstream-Kultur einschlug! Ursprünglich aus der Underground-Szene Großbritanniens Anfang der 2000er Jahre stammend, entwickelte es sich schnell zu etwas viel Aggressiverem und Chaotischerem.
Brostep: Eigenschaften und Beispiele
Was ist Brostep? Stell dir Dubstep vor, aber auf Steroiden. Es ist lauter, härter und soll genauso gefühlt werden, wie man es hört.
Denke an Tracks wie „Scary Monsters and Nice Sprites“ von Skrillex, die völlig neu definiert haben, was Dubstep sein kann.
Schlagzeug und Bass
Drum and Bass (D&M) dreht sich ganz um schnelle Rhythmen, komplexe Breaks und donnernde Basslinien.
Entstanden aus der Rave-Szene Großbritanniens Anfang der 90er Jahre, ist es ein Genre, das seinen Underground-Wurzeln treu bleibt und gleichzeitig den Sprung in den Mainstream schafft.
Neurofunk: Merkmale und Beispiele
Dunkel, aggressiv und geistverwirrend, ist Neurofunk das wütende Geschwister von Liquid D&B.
Mit seinen komplexen Rhythmen und düsteren Basslinien ist dieses Genre für diejenigen gedacht, die ihre Musik intensiv und rau mögen.
EDM-Kultur und Gemeinschaft
Die EDM-Szene ist nicht nur ein Genre – sie ist ein Lebensstil, eine Gemeinschaft, die sich um energiegeladene Beats, atemberaubende Visuals und die gemeinsame Euphorie von Tausenden, die sich als Einheit bewegen, aufgebaut hat.
Es ist der Ort, an dem House-Musik, Trance-Musik, Electro House und Techno-Musik aufeinandertreffen und sich weiterentwickeln, wodurch ein ganzes Spektrum elektronischer Musikgenres entsteht, das für jeden etwas bietet.
Ob es die tiefgründigen, gefühlvollen Grooves des Chicago House oder die hypnotischen Rhythmen des Detroit Techno sind, EDM elektronische Tanzmusik setzt weiterhin Grenzen und schafft neue Erlebnisse.
Das EDM-Festival-Erlebnis
Wenn es darum geht, EDM zu leben und zu atmen, ist nichts vergleichbar mit dem Festivalerlebnis. Veranstaltungen wie Ultra Music Festival, Electric Daisy Carnival und Tomorrowland sind im Grunde das Mekka der EDM-Szene.
Diese Festivals drehen sich ganz um sensorische Überflutung – flammende Lasershows, dröhnende Basslinien und die kollektive Energie von Tausenden von Fans, die sich alle in der Musik verlieren.
Ob du nun zu den sanften, melodischen Drops von Deep House, den atmosphärischen Reisen des Progressive House oder der hochoktanigen Intensität von Big Room House abgehst, Festivals sind die Orte, an denen EDM-Tracks zum Leben erwachen.
Und wenn Sie ein Fan der dunkleren, mechanischeren Klanglandschaften der Techno-Musik sind, stehen Ihnen die Clubszene und Underground-Raves weiterhin zur Seite.
Aber Festivals drehen sich nicht nur um Musik, sie sind Gemeinschaft und Kultur. Es gibt Rave-DJ-Acts aus der ganzen Welt, von italienischen DJs bis hin zu niederländischen House-Pionieren, die alle ihren eigenen Geschmack zur Party mitbringen.
Und es geht nicht nur um die Musik live auf der Bühne. Die visuellen Effekte, die Festival-Mode, die Persönlichkeiten, der pure Wahnsinn von allem – es ist ein Erlebnis, das lange nach dem letzten Beat bei dir bleibt.

Auswirkungen von EDM auf die Popmusik
Der Aufstieg der elektronischen Tanzmusik EDM hat die Mainstream-Musikindustrie auf eine Weise umgestaltet, wie es nur wenige Genres je getan haben. Was als Subkultur von Underground-Raves und Lagerhauspartys begann, ist nun eine globale Macht, die alles beeinflusst, von Popmusik und Filmen bis hin zu Werbespots und sozialen Medien.
Lass uns ins Detail gehen.
Wie EDM die Mainstream-Musik verändert hat
EDMs Einfluss auf die Mainstream-Musik geht über eingängige Tanzrhythmen hinaus. Es hat grundlegend verändert, wie Musik produziert, aufgeführt und erlebt wird.
Wichtige Einflüsse sind:
Einbindung elektronischer Klänge
- Produzenten verwenden jetzt Synthesizer, Drumcomputer und Computersoftware, um alles von sanfter Ambient-Musik bis hin zu aggressiven Dubstep-Drops zu kreieren.
- Frühe Rhythmusmaschinen wie die Roland TR-808 und TR-909 sind legendäre Werkzeuge geworden, um charakteristische Klänge in Tracks verschiedener Genres zu erzeugen.
Verschmelzung verschiedener Genres
- EDM's Fähigkeit, sich mit Hip-Hop, Rock und sogar klassischer Musik zu vermischen, hat seine Reichweite erweitert.
- Tracks wie „Where Are Ü Now" von Jack Ü (Skrillex & Diplo) und Justin Bieber sind perfekte Beispiele dafür, wie elektronisch produzierte Musik mit traditionellen Instrumenten und Gesang verschmolzen wird.
- Neuinterpretation der Tanzmusik
- EDM hat neu definiert, was es bedeutet, einen Tanzsound zu kreieren. Ob es die beschwingten Vibes von Deep House, das filmische Gefühl von Trance-Musik oder die rohe Aggression von Brostep ist, es gibt einen EDM-Stil für jeden.
EDM ist nicht nur in den Mainstream eingetreten – es hat ihn neu gestaltet. Durch die Verschmelzung von Genres und das Überschreiten von Produktionsgrenzen hat es verändert, wie wir moderne Musik erschaffen, hören und fühlen.
Massive Kollaborationen mit Popkünstlern
Einer der Hauptgründe, warum EDM so mainstream geworden ist, ist seine Fähigkeit, mit populären Künstlern zusammenzuarbeiten.
Einige der denkwürdigsten Partnerschaften sind:
- David Guetta & Sia – „Titanium“: Eine kraftvolle Mischung aus Electro House und Popmusik, die sofort zum Klassiker wurde.
- Calvin Harris & Rihanna – „We Found Love“: Ein Lied, das die Charts dominierte und Calvin Harris' Platz in der Mainstream-Musikindustrie festigte.
- Avicii & Aloe Blacc – „Wake Me Up": Avicii zeigte der Welt, wie vielseitig elektronische Musik sein kann, indem er EDM-Beats mit folk-inspirierten Melodien verband.
- Swedish House Mafia – „Don’t You Worry Child“: Diese Progressive-House-Hymne wurde zum Soundtrack unzähliger Festivals und Werbekampagnen.
Kurz gesagt – Kooperationen mit großen Namen haben EDM ins Rampenlicht gebracht. Durch die Zusammenarbeit mit Popstars haben EDM-Produzenten ihren Sound einem weltweiten Publikum nähergebracht – und dabei die Charts verändert.
Aufkommende Trends im EDM
Die EDM-Szene entwickelt sich ständig weiter und verschiebt kontinuierlich Grenzen mit neuen Subgenres, technologischen Fortschritten und innovativen Methoden zur Erstellung und Verbreitung von Musik.
Während die Kernelemente der elektronischen Tanzmusik (EDM) gleich bleiben, verändern sich die Ausdrucksformen der Künstler kontinuierlich.
Neue Subgenres und Stile
Die Schönheit von EDM liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Jedes Jahr sehen wir neue Genres, die aus dem Underground auftauchen und den Mainstream neu gestalten.
Einige der spannendsten Trends im Moment sind:
- Future Rave - Von Legenden wie David Guetta und MORTEN geprägt, verbindet dieser Stil Big Room House mit dunklen, treibenden Beats, um einen futuristischen, festivalfreundlichen Sound zu schaffen.
- Melodic Techno - Diese Musikrichtung verbindet die emotionalen Steigerungen der Trance-Musik mit den mechanischen Rhythmen der Techno-Musik und bietet ein hypnotisches Erlebnis, das sowohl für die Tanzfläche als auch für introspektives Hören perfekt ist.
- Hyperpop und experimenteller Bass - Eine Mischung aus Popmusik, Trap und EDM, dieser chaotische, energiegeladene Stil dreht sich darum, Regeln zu brechen und das Unerwartete zu liefern.
- Organic House: Weg von rein synthetischen Klängen integriert dieser Stil Live-Instrumente, Naturgeräusche und akustische Texturen, um ein erdigeres, organisches Gefühl zu erzeugen.
EDM erweitert sich von Natur aus ständig. Wenn neue Subgenres auftauchen und sich Stile weiterentwickeln, zeigt das Genre seine Bandbreite – immer im Wandel, aber verwurzelt in Rhythmus und Innovation.
Technologische Innovationen
Wenn es eine Sache gibt, die EDM-Produzenten beherrschen, dann ist es, das Beste aus neuer Technologie herauszuholen.
Heute wird der kreative Prozess angetrieben von:
- Virtual Reality Raves - Mit den Fortschritten in der VR-Technologie sind Festivals nicht mehr auf physische Orte beschränkt. Plattformen wie Sensorium Galaxy und Wave bringen die EDM-Szene in vollständig immersive, digitale Welten.
- KI-gesteuerte Produktionstools - Programme wie Endless und Amper Music verändern das Spiel und ermöglichen EDM- und Techno-Produzenten, mit KI-unterstütztem Beatmaking und Songstruktur zu experimentieren.
- Holographische Auftritte - Künstler arbeiten jetzt mit visuellen Designern zusammen, um spektakuläre holographische Shows zu kreieren, die das EDM-Festivalerlebnis surrealer denn je machen.
Heute ist Technologie im EDM nicht nur ein Werkzeug. Sie ist Teil der Kunstform. Während digitale Innovationen die Art und Weise, wie Musik gemacht und erlebt wird, neu gestalten, verwandeln Produzenten futuristische Ideen in alltägliche Realität.

Letzte Worte
Hier ist das Ding mit EDM – es geht nie nur um die Musik. Es geht um die Gemeinschaft, Kreativität und die reine, ungefilterte Energie, die daraus entsteht, wenn man sein Herz zu dem perfekten Beat ausschüttelt.
Von der rohen, Underground-Szene des Chicago House und Detroit Techno bis hin zu den riesigen Bühnen des Ultra Music Festival und Tomorrowland hat EDM einen weiten Weg zurückgelegt und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.
Klar, es ist Mainstream geworden. Sicher, einige Tracks klingen, als wären sie nur gemacht, um die Charts zu stürmen. Aber das wahre Wesen von EDM? Es ist immer noch da, lebendig und aktiv in den Lagerhäusern, auf den kleineren Festivals und in der endlosen Kreativität der Produzenten, die verschiedene Genres mischen, um etwas Neues zu schaffen.
EDM entwickelt sich ständig weiter. Es ist ein Genre, in dem jeder mit einem Laptop und Leidenschaft etwas Magisches erschaffen kann. Und genau deshalb wird es nicht verschwinden. Egal, ob du hier für Trance-Musik, Electro House, Deep House oder sogar die experimentelle Seite der Dinge bist, es gibt immer etwas Neues, das darauf wartet, dich umhauen zu lassen.